top of page

DIY-Fliegenspray für Pferde

  • Autorenbild: Isabell Tach
    Isabell Tach
  • 25. Aug.
  • 2 Min. Lesezeit

Sommerzeit ist Insektenzeit und viele Pferde reagieren besonders empfindlich auf Fliegen, Mücken oder Bremsen. Ein natürliches Fliegenspray kann dein Pferd effektiv schützen – ohne Alkohol, reizende Zusatzstoffe oder chemische Parfumstoffe.

Und noch dazu macht es Spaß!


In diesem Artikel zeige ich dir ein bewährtes Rezept und zwei mögliche Anpassungen:

  • Schnell und einfach selbst gemacht

  • Natürlich und wirksam

  • Nur mit natürlichen Inhaltsstoffen


Einkaufliste

Für ca. 500ml Fliegenspray brauchst du:

Zutat

Wirkung

150 ml Apfelessig + 350 ml Wasser

natürlich und schreckt Insekten ab

1 EL Pflanzenöl wie Mandel- oder Jojobaöl

bindet ätherische Öle und pflegt das Fell

10–15 Tropfen Lavendelöl

beruhigt, ist mild und Insekten abweisend

10–15 Tropfen Citronellaöl

Klassiker gegen Mücken und Fliegen

Fliegenspray Grundrezept - Schritt für Schritt
  1. Apfelessig und Wasser in eine saubere Sprühflasche füllen.

  2. Pflanzenöl und ätherische Öle dazugeben.

  3. Flasche verschließen und gut schütteln. Vor jeder Anwendung kräftig schütteln!

  4. Aus ca. 30 cm Entfernung auf Fell, Beine, Schweif und Mähne sprühen.

  5. Gesicht mit der Hand oder einem Tuch vorsichtig einreiben.


Fliegenspray für empfindliche Pferde

Manche Pferde reagieren empfindlich auf bestimmte Öle oder Apfelessig.

Hier ist eine sanfte Alternative:

  • Als Basis 500 ml Schwarztee verwenden.

  • Nur 10–15 Tropfen Lavendelöl hinzugeben.

  • Optional: Kamillen- oder Ringelblumenöl je 5–10 Tropfen.

  • Kein Teebaum-, Citronella- oder Nelkenöl verwenden.

Unbedingt vorher an einer kleinen Stelle testen! 


Fliegenspray extra stark

Für Tage mit vielen Bremsen, stehender Luft oder längeren Ausritten:

  • Wie Basisrezept, aber zusätzlich 5–10 Tropfen Nelkenöl oder Neemöl.

  • Achtung Teebaumöl weglassen!

  • Für robuste Pferde, nicht bei Ekzemer-Typen verwenden.

  • Nach dem Reiten mit Wasser abbürsten oder abwaschen, um Rückstände zu entfernen.


Lagerung und Haltbarkeit

Den Fliegenspray kühl, lichtgeschützt und luftdicht aufbewahren, idealerweise im Kühlschrank. Bei korrekter Lagerung ist der Spray 7–10 Tage haltbar. Danach verliert er an Wirkung und Frische, dann einfach neu ansetzen.


Anwendung und Hinweise

Sprühe den Fliegenspray nicht auf Schleimhäute, Augen oder offene Wunden. Bei Unverträglichkeiten oder empfindlicher Haut immer zuerst testen. Nicht bei Fohlen oder tragenden Stuten anwenden. Gehe mit Nelken-, Teebaum- oder Neemöl lieber sparsam um. Verwende keine Zitrusöle bei direkter Sonneneinstrahlung, dies kann zu Sonnenbrand führen.


Sommerausritt ich komme!

Mit diesem DIY-Fliegenspray schenkst du deinem Pferd Schutz und Pflege zugleich – individuell anpassbar, alkoholfrei und hautfreundlich. Ob sensibel oder robust – mit etwas Feingefühl kannst du dein Spray ganz auf dein Pferd abstimmen.



FAQ?!  DIY-Fliegenspray für Pferde

Wie lange ist der DIY Fliegenspray haltbar?

Bei richtiger Lagerung im Kühlschrank bleibt der Spray 7–10 Tage frisch. Danach verliert er an Wirkung und sollte neu angesetzt werden.

Kann ich den DIY Fliegenspray auch bei empfindlichen Pferden anwenden?

Ja, es gibt sanfte Varianten mit Schwarztee und Lavendelöl. Vorher immer an einer kleinen Hautstelle testen.

Welche ätherischen Öle wirken am besten gegen Fliegen?

Bewährt sind Citronella, Lavendel und Nelke. Neemöl wirkt besonders stark, ist aber nicht für empfindliche Pferde geeignet.

Darf man Fliegenspray auch im Gesicht anwenden?

Ja, aber niemals direkt aufs Pferdegesicht sprühen. Besser mit der Hand oder einem Tuch vorsichtig einreiben.

Kann man Fliegenspray für Pferde auch bei Hunden oder Menschen nutzen?

Grundsätzlich ja, da natürliche Inhaltsstoffe enthalten sind. Aber vorher unbedingt Verträglichkeit testen.



bottom of page